Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

j-m mit Fragen zusetzen

  • 1 mit Fragen zusetzen

    предл.
    общ. (j-m) приставать (к кому-л.) с вопросами, (j-m) приставать к (кому-л.) с вопросами

    Универсальный немецко-русский словарь > mit Fragen zusetzen

  • 2 jemandem mit Fragen zusetzen

    jemandem mit Fragen zusetzen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > jemandem mit Fragen zusetzen

  • 3 zusetzen

    zusetzen I vt прибавля́ть; подбавля́ть, добавля́ть (что-л. к чему́-л.), dem Wein Wasser zusetzen подлива́ть во́ду в вино́, разбавля́ть вино́ водо́й
    zusetzen I vt теря́ть (что-л.), лиша́ться (чего-л.), понести́ уще́рб (в чём-л.), bei dem Geschäft hat er viel zugesetzt э́то де́ло ему́ до́рого обошло́сь
    er hat nicht viel [er hat nichts] zuzusetzen разг. ему́ не́куда худе́ть, он и так ко́жа да ко́сти
    zusetzen I vt тех. добавля́ть; мет. приса́живать
    zusetzen II vi наседа́ть (на кого́-л.), тесни́ть (кого-л.), dem Feinde hart [scharf] zusetzen нанести́ проти́внику больши́е поте́ри, си́льно потрепа́ть проти́вника
    die Krankheit hat ihm sehr zugesetzt боле́знь о́чень сказа́лась на нём, боле́знь его́ си́льно потрепа́ла
    zusetzen II vi (mit D) надоеда́ть, докуча́ть, досажда́ть (кому́-л. чем-л.), пристава́ть (к кому́-л. с чем-л.), j-m mit Fragen zusetzen пристава́ть к кому́-л. с вопро́сами

    Allgemeines Lexikon > zusetzen

  • 4 zusetzen

    zusetzen
    2 aanpakken, aangrijpen
    voorbeelden:
    1    jemandem mit Fragen zusetzen iemand met vragen bestoken
    2    die Krankheit hat ihm zugesetzt de ziekte heeft hem aangegrepen, aangepakt
    1 toe-, bijvoegen
    voorbeelden:
    1    nichts mehr zuzusetzen haben geen reserves meer hebben
          bei einem Geschäft viel Geld zusetzen op een transactie veel geld toeleggen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > zusetzen

  • 5 zusetzen

    zú|setzen sw.V. hb tr.V. прибавям, добавям, примесвам; itr.V. 1. досаждам, дотягам, тормозя (жега, стрес); 2. измъчвам, преследвам, тормозя, досаждам (mit etw. (Dat) с нещо); tr.V./itr.V. губя пари, работя на загуба; dem Wein Zimt und Zucker zusetzen добавям канела и захар към виното; die Hitze setzt ihm stark zu жегата силно го измъчва; jmdm. mit Fragen zusetzen досаждам някому с въпроси; einen Teil seines Vermögens bei einem Geschäft zusetzen губя част от състоянието си при сделка.
    * * *
    tr 1. прибавям; 2. губя; itr: e-m mit Bitten = setzen измъчвам нкг с молби; die Krankheit setzte ihm stark, sehr = болестта го изтощи много;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > zusetzen

  • 6 zusetzen

    1. vt
    1) прибавлять; подбавлять, добавлять (что-л. к чему-л.)
    2) терять (что-л.), лишаться (чего-л.); понести ущерб (в чём-л.)
    bei dem Geschäft hat er viel zugesetzt — это дело ему дорого обошлось
    3) тех. добавлять; мет. присаживать
    2. vi
    1) наседать (на кого-л.), теснить (кого-л.)
    dem Feinde hart ( scharf) zusetzenнанести противнику большие потери, сильно потрепать противника
    die Krankheit hat ihm sehr zugesetzt — болезнь очень сказалась на нём, болезнь его сильно потрепала
    2) ( mit D) надоедать, докучать, досаждать (кому-л. чем-л.), приставать (к кому-л. с чем-л.)
    j-m mit Fragen zusetzenприставать к кому-л. с вопросами

    БНРС > zusetzen

  • 7 fragen

    fragen, jmd., rogare, interrogare alqm od. (seltener) de alqo; jmd. um etw., alqm alqd od. (seltener) de alqa re (beide übh., um die Antwort od. Meinung eines andern zu vernehmen). – sciscitari ex alqo (bei jmd. forschen, d. i. durch verstecktes Fragen von ihm zu erfahren suchen, z.B. sciscitabantur, quis esset). – quaerere, exquirere, requirere alqd ex od. ab alqo (genau u. im Zusammenhang nach etwas fragen, bes. um Gewißheit über etwas zu erlangen; daher auch quaerere das eig. Wort vom Fragen des Richters, um den Beschuldigten zum Geständnis zu bringen). – percontari alqd ab od. ex alqo, alqm de alqa re u. alqm alqd (alles aufs genauste von jmd. wissen wollen [daher auch nach dem Preise einer Ware fr.]; auch mit folg. »ob«, num: »ob etwas«, numquid, ecquid: »ob... oder«, utrum... an). – ich will (dich) nurein paar Worte fr., tribus verbis te volo: es fragt sich, quaeritur. – nach dem Wege fr., rogare viam; exquirere iter. – nach jmd. fr., quaerere, requirere alqm (suchend nach jmd. fr., fragen, ob er zu Hause ist, wo er wohnt etc.; dah. im Pass.: es wird nach mir gefragt, ego quaeror,requiror). – nach etwas fr., rogare alqd (z.B. nach Gefäßen, vasa). – nach jmd. oder etwas nicht fr., alqm od. alqd nihil curare (sich nicht um jmd. od. etw. kümmern); alqm od. alqd neglegere (seiner Beachtung nicht wert halten, z.B. pecuniam; u. suam vitam); alqm od. alqd contemnere (nicht fürchten), despicere (nicht schätzen); alqm od. alqd non desiderare (nach etw. nicht verlangen, z.B. nostras sententias): wenig nach etwas fr., non ma gnopere laborare de alqa re. – was hast du danach zu fragen? quid id ad te attinet? quid hoc ad te? (was hat das für Bezug auf dich?); quid tibi cum illa re? (was hast du damit zu schaffen?); quid id tuā interest od. refert? (was für ein Interesse hat das für dich?): danach hast du nicht zu fr., nihil hoc ad te attinet: Theodorus fragt viel danach, [934] ob er... od. ob er etc., Theodori nihil interest, ne (enklit.)... an etc. (z.B. humine an sublime putescat). Fragen, das, rogatio; interrogatio; sciscitatio; percontatio. – jmdm. mit Fr. zusetzen, alqm interrogando urgere. fraglich, is, de quo (od. ea, de qua, od. id, de quo) quaeritur od. quaestio est. – dies gehört nicht zu dem fr. Punkte, non pertinet ad id, de quo quaeritur.

    deutsch-lateinisches > fragen

  • 8 zusetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (hinzufügen) add (+ Dat to)
    2. (Geld) (verlieren) lose; (aufwenden) lay out, shell out umg.; nichts mehr zuzusetzen haben umg. have used up all one’s reserves, have run out of steam
    1. (bedrängen) press s.o. (hard), urge s.o. (zu + Inf. to + Inf.); mit Fragen, Bitten: pester s.o. (with), badger s.o., keep on at s.o.; bei Verhör: grill s.o.; dem Gegner, Feind: keep up the pressure on s.o.; sie hat mir so lange zugesetzt, bis ich nachgegeben habe she kept on at me so long that I eventually gave in
    2. weitS., Mücken etc.: plague; Hitze, Strapazen, Leid: take it out of s.o., get to s.o. umg.; (schwer treffen) hit s.o. hard, be a heavy blow to s.o.
    * * *
    * * *
    zu|set|zen sep
    1. vt
    (= hinzufügen) to add; (inf = verlieren) Geld to shell out (inf), to pay out
    2. vi
    * * *
    (to annoy; to distract: Don't worry me just now - I'm busy!) worry
    * * *
    zu|set·zen
    I. vt
    [etw dat] etw \zusetzen to add sth [to sth]
    Geld \zusetzen to make a loss
    3.
    jd hat nichts zuzusetzen sb has nothing in reserve
    II. vi
    jdm \zusetzen
    1. (bedrängen) to badger [or pester] sb; (unter Druck setzen) to lean on sb fam
    dem Feind \zusetzen to harass [or sep press hard] the enemy; (verletzen) to lay into fam
    2. (überbelasten) to take a lot out of sb; jds Tod to hit sb hard, to affect sb badly
    * * *
    1.
    1)
    2) (zuzahlen) pay out
    2.
    intransitives Verb (ugs.)

    jemandem zusetzen(jemanden angreifen) go for somebody; (jemanden bedrängen) pester or badger somebody; <mosquitoes etc.> plague somebody; <illness, heat> take a lot out of somebody

    einer Sache (Dat.) zusetzen — (etwas beschädigen) damage something

    * * *
    zusetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (hinzufügen) add (+dat to)
    2. (Geld) (verlieren) lose; (aufwenden) lay out, shell out umg;
    nichts mehr zuzusetzen haben umg have used up all one’s reserves, have run out of steam
    B. v/i:
    1. (bedrängen) press sb (hard), urge sb (
    zu +inf to +inf); mit Fragen, Bitten: pester sb (with), badger sb, keep on at sb; bei Verhör: grill sb; dem Gegner, Feind: keep up the pressure on sb;
    sie hat mir so lange zugesetzt, bis ich nachgegeben habe she kept on at me so long that I eventually gave in
    2. weitS., Mücken etc: plague; Hitze, Strapazen, Leid: take it out of sb, get to sb umg; (schwer treffen) hit sb hard, be a heavy blow to sb
    * * *
    1.
    1)
    2) (zuzahlen) pay out
    2.
    intransitives Verb (ugs.)

    jemandem zusetzen(jemanden angreifen) go for somebody; (jemanden bedrängen) pester or badger somebody; <mosquitoes etc.> plague somebody; <illness, heat> take a lot out of somebody

    einer Sache (Dat.) zusetzen — (etwas beschädigen) damage something

    * * *
    v.
    to afflict v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusetzen

  • 9 zusetzen

    1) einer Sache etw. beimengen прибавля́ть приба́вить <добавля́ть/доба́вить > [ Flüssigkeit auch подлива́ть/-ли́ть] что-н. <чего́-н.> к чему́-н.
    2) jdm. (mit etw.) bedrängen: mit Fragen, Bitten пристава́ть /-ста́ть к кому́-н. (с чем-н.). umg докуча́ть кому́-н. чем-н., донима́ть доня́ть кого́-н. чем-н.
    3) jdm. zu schaffen machen: v. Krankheit; v. klimatischen Einflüssen ска́зываться /-каза́ться на ком-н. umg донима́ть доня́ть кого́-н.
    4) mit Verlust arbeiten терпе́ть по- убы́тки, вкла́дывать /-ложи́ть де́ньги без по́льзы <вы́годы>. bei diesem Geschäft habe ich bisher nur zugesetzt до сих пор я то́лько вкла́дывал де́ньги в э́то предприя́тие, до сих пор я то́лько терпе́л убы́тки. bei dem Unternehmen hat er seine ganzen Ersparnisse zugesetzt в э́то предприя́тие он вложи́л все свои́ сбереже́ния
    5) jd. hat nicht viel zuzusetzen ist sehr dünn кому́-н. не́куда худе́ть. jd. hat einiges zuzusetzen кому́-н. ещё мо́жно <не стра́шно> похуде́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zusetzen

  • 10 приставать к с вопросами

    v
    gener. (кому-л.) (j-m) mit Fragen zusetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > приставать к с вопросами

  • 11 приставать с вопросами

    v
    gener. (к кому-л.) (j-m) mit Fragen zusetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > приставать с вопросами

  • 12 asediar

    ase'đǐar
    v
    2) ( molestar) belästigen
    verbo transitivo
    (literal & figurado) belagern
    asediar
    asediar [ase'djar]
    num1num (ciudad) belagern
    num2num (con preguntas) bestürmen; (con peticiones) plagen

    Diccionario Español-Alemán > asediar

  • 13 jmdn. in die Zange nehmen

    ugs.
    (jmdn. hart unter Druck setzen, ihm mit Fragen zusetzen; jmdn. zu zweit durch gleichzeitiges Angreifen von rechts und links vom Ball oder Puck zu trennen versuchen)
    1) брать кого-л. в оборот; брать кого-л. за жабры
    2) брать в клещи, окружать ( противника)

    Oder wenn er die Dicke in die Zange nahm, lief unterdes der Enno womöglich fort. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Aber erstens brauchen wir mindestens zwei Zeugen. Und zweitens wird er seine Aussage erheblich abschwächen, wenn wir ihn in die Zange nehmen. (G. Weisenborn. Die Verfolger)

    Man muss die Hügelkette besetzen, im Zentrum zurückweichen und die Preußen nachrücken lassen, um sie im richtigen Augenblick von drei Seiten her in die Zange zu nehmen. (W. Bredel. Der Kommissar am Rhein)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. in die Zange nehmen

  • 14 badger

    1. noun
    Dachs, der
    2. transitive verb

    badger somebody [into doing/to do something] — jemandem keine Ruhe lassen[, bis er/sie etwas tut]

    badger somebody with questionsjemanden mit Fragen löchern (ugs.)

    * * *
    ['bæ‹ə] 1. noun
    (a burrowing animal of the weasel family.) der Dachs
    2. verb
    (to annoy or worry: He badgered the authorities until they gave him a new passport.) bestätigen
    * * *
    badg·er
    [ˈbæʤəʳ, AM -ɚ]
    I. n Dachs m
    II. vt
    to \badger sb jdn bedrängen
    stop \badgering me lass mich endlich in Ruhe
    to \badger sb into [doing] sth [or to do sth] jdn in den Ohren liegen, damit er/sie etw tut
    * * *
    ['bdZə(r)]
    1. n
    Dachs m
    2. vt
    zusetzen (+dat), bearbeiten (inf), keine Ruhe lassen (+dat)

    don't badger melass mich in Ruhe or Frieden

    to badger sb for sthjdm mit etw in den Ohren liegen

    * * *
    badger [ˈbædʒə(r)]
    A s
    1. ZOOL Dachs m
    2. Badger US (Spitzname für einen) Bewohner von Wisconsin:
    Badger State Wisconsin n
    B v/t fig jemandem zusetzen ( with mit; to do zu tun):
    badger sb for sth jemandem wegen etwas keine Ruhe lassen;
    badger sb into doing sth jemandem so lange zusetzen oder keine Ruhe lassen, bis er etwas tut
    * * *
    1. noun
    Dachs, der
    2. transitive verb

    badger somebody [into doing/to do something] — jemandem keine Ruhe lassen[, bis er/sie etwas tut]

    * * *
    n.
    Dachs ¨-e m.

    English-german dictionary > badger

  • 15 dringen

    dringen, I) eig. und bildl., eindringen in (ein Haus etc.): penetrare ad od. in od. per alqm locum. – irruere, irrumpere in alqm locum [609]( mit Gewalt od. in Masse eindringen; alle drei von Menschen und Dingen). – descendere in od. ad alqd (bis zu einem Orte hinabsteigen, hinabdringen, von Personen und Dingen, z.B. ferrum haud alte in corpus descendit). – pervadere alqm locum od. per alqm locum (hindurchgehen durch einen Ort, von Menschen u. Dingen, z.B. venenum cunctos artus pervasit: u. clamor urbem pervadit). – perlabi ad alqm (unvermerkt bis zu jmd. gelangen, von einem Gerücht etc.). – permanare per alqd u. ad od. in alqd (fließend, strömend gelangen, bes. übtr., doctrina permanat in civitatem: u. alqd permanatad aures alcis, ad animum). – perferri in alqm locum (wohin gelangen, sich bis wohin verbreiten, z.B. clamor in castra perfertur). – der Mond drang durch die Fenster, luna per fenestras se fundebat. – II) uneig.: a) in jmd. dringen, d. i. jmdm. zusetzen mit Vorstellungen etc., dringend ersuchen: alci instare (jmdm, gleichs. auf dem Nacken sitzen). – alqm urgere (drängen, heftig zusetzen); verb. instare eturgere (absol.). – mit Fragen in jmd. d., interrogando urgere alqm: mit Bitten, alqm orare atque obsecrare (bitten und beschwören); precibus fatigare alqm (jmd. durch Bitten ermüden): in jmd. d., daß er od. daß er nicht etc., alci instare, ut od. ne etc.: in jmd. sehr d., daß er od. daß er nicht etc., alci acriter instare, ut od. ne etc.; ab alqo petere et summe contendere, ut od. ne etc.; ab alqo hoc omni contentione petere, ut od. ne etc. – b) auf etwas dringen, d. i. bestehen: instare de alqa re, bei jmd., alci (jmdm. zusetzen). – contendere de alqa re od. m. allgem. Akk. hoc, illud, bei jmd., ab alqo (mit aller Gewalt zu erreichen suchen). – instare poscere alqm od. alqd (fort u. fort fordern, z.B. recuperatores). – instare flagitare alqd, bei jmd., ab alqo (fort u. fort mit Ungestüm fordern). – u. bl. postulare alqd, bei jmd., ab alqo (als sein Recht beanspruchen). – flagitare, efflagitare alqd, bei jmd., ab alqo (mit Ungestum fordern, z.B. fl. supplicium alcis: u. effl. signum pugnae); alle diese auch mit folg. ut od. ne etc. (= darauf dringen, daß und daß nicht etc.). – niti, ut etc. (mit aller Gewalt darauf hinarbeiten). – auf Zahlung d., debitum consectari: auf sein Recht d., de iure suo non decedere. – c) sich gedrungen sehen od. fühlen, cogi, ut etc. – von Liebe gedrungen, incitatus amore.

    deutsch-lateinisches > dringen

  • 16 ply

    I 1. transitive verb
    1) (use, wield) gebrauchen; führen
    2) (work at) nachgehen (+ Dat.) [Handwerk, Arbeit]
    3) (supply)
    4) (assail) überhäufen
    5) (sail over) befahren
    2. intransitive verb
    1) (go to and fro)

    ply betweenzwischen [Orten] [hin- und her]pendeln; (operate on regular services) zwischen [Orten] verkehren

    2) (attend regularly for custom) seine Dienste anbieten

    ply for customers/hire — auf Kundschaft warten

    II noun
    1) (of yarn, wool, etc.) [Einzel]faden, der; (of rope, cord, etc.) Strang, der; (of plywood, cloth, etc.) Lage, die; Schicht, die; see also academic.ru/74736/three-ply">three-ply; two-ply
    * * *
    I verb
    1) (an old word for to work at: He plies his trade as weaver.) ausüben
    2) (to use (a tool etc) vigorously.) hantieren mit
    3) (to keep supplying: They plied their guests with drink.) nötigen zu
    II noun
    (a thickness, layer or strand, as in three-ply / two-ply wool.) -fach
    * * *
    ply1
    [plaɪ]
    1. (thickness) Stärke f, Dicke f
    several plies of the material verschiedene Stärken des Materials
    2. (layer) Schicht f
    four-\ply plywood vierschichtiges Sperrholz
    two-\ply zweilagig, doppellagig; wool zweisträhnig
    4. no pl ( fam: plywood) Schichtholz nt, Sperrholz nt
    ply2
    <- ie->
    [plaɪ]
    I. vt
    1. (work steadily)
    to \ply a trade ein Gewerbe betreiben
    to \ply one's work seiner Arbeit nachgehen
    to \ply sth etw benutzen [o schwingen] oft hum fam
    3. (sell)
    to \ply drugs mit Drogen handeln
    to \ply one's wares seine Waren anpreisen [o anbieten
    4. (supply continuously)
    to \ply sb with sth jdn mit etw dat versorgen
    to \ply sb with whisky jdn mit Whisky abfüllen fam
    to \ply sb with advice jdn mit Ratschlägen überschütten
    to \ply sb with questions jdn mit Fragen löchern
    5. (travel over)
    to \ply an ocean einen Ozean regelmäßig überqueren
    to \ply a route eine Strecke regelmäßig befahren
    II. vi
    to \ply for business [or trade] für sich akk Werbung machen
    to \ply between two cities ship, train zwischen zwei Städten verkehren
    * * *
    I [plaɪ]
    n

    three-ply (wood) — dreischichtig; tissues dreilagig

    three-ply woolDreifachwolle f, dreifädige Wolle

    what ply is this wool? — wievielfach ist diese Wolle?, wie viele Fäden hat diese Wolle?

    II
    1. vt
    1) (= work with, use) tool, brush etc gebrauchen, umgehen mit, führen; (= work busily with) tool, brush etc fleißig führen or umgehen mit
    2) (= work at) trade ausüben, betreiben, nachgehen (+dat)
    3) (ships) sea, river, route befahren
    4)

    she kept her guests well plied with drinks — sie sorgte dafür, dass ihren Gästen die Getränke nicht ausgingen

    2. vi

    (ship) to ply between — verkehren zwischen

    * * *
    ply1 [plaı]
    A v/t
    1. obs oder poet ein Arbeitsgerät handhaben, hantieren oder umgehen mit:
    ply one’s needle nähen
    2. obs oder poet ein Gewerbe betreiben, ausüben, seinem Gewerbe nachgehen
    3. (with) bearbeiten (mit) (auch fig), fig jemandem (mit Fragen etc) zusetzen, jemanden (mit etwas) überhäufen:
    ply the horses with a whip (dauernd) mit der Peitsche auf die Pferde einschlagen;
    ply sb with drink jemanden zum Trinken nötigen
    4. ein Feuer etc in Gang halten, (ständig) versehen ( beide:
    with mit)
    5. eine Strecke regelmäßig befahren, verkehren auf (dat):
    B v/i
    1. verkehren, hin- und herfahren, pendeln (between … and zwischen dat und)
    2. besonders Br auf Beschäftigung warten, seinen Stand(platz) haben:
    a taxi driver plying for hire ein auf Kunden wartender Taxifahrer
    ply2 [plaı]
    A s
    1. Falte f
    2. (Garn) Strähne f
    3. (Stoff-, Sperrholz- etc) Lage f, Schicht f:
    a) dreifach (Garn etc),
    b) dreifach gewebt (Teppich),
    c) dreilagig (Sperrholz)
    4. umg plywood
    5. besonders US fig Hang m, Neigung f
    B v/t Garn etc fachen, in Strähnen legen
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) (use, wield) gebrauchen; führen
    2) (work at) nachgehen (+ Dat.) [Handwerk, Arbeit]
    4) (assail) überhäufen
    5) (sail over) befahren
    2. intransitive verb

    ply betweenzwischen [Orten] [hin- und her]pendeln; (operate on regular services) zwischen [Orten] verkehren

    2) (attend regularly for custom) seine Dienste anbieten

    ply for customers/hire — auf Kundschaft warten

    II noun
    1) (of yarn, wool, etc.) [Einzel]faden, der; (of rope, cord, etc.) Strang, der; (of plywood, cloth, etc.) Lage, die; Schicht, die; see also three-ply; two-ply
    * * *
    n.
    Falte -n f.
    Lage -n f.
    Schicht -en f.
    Strähne -n f.
    Windung -en (Technik) f. (with) v.
    bearbeiten (mit) v. v.
    ausüben (Gewerbe) v.
    betreiben v.
    handhaben v.
    hantieren (mit) v.

    English-german dictionary > ply

  • 17 докучать

    F lästig werden, zusetzen
    * * *
    докуча́ть fam lästig werden, zusetzen
    * * *
    докуча́|ть
    <-ю, -ешь> нсв
    нпрх (надоеда́ть) belästigen
    докуча́ть расспро́сами jdn mit Fragen belästigen
    докуча́ть мора́лью jdm mit Moralpredigten belästigen
    * * *
    v
    1) gener. (j-m) lästig fällen (кому-л.), (j-m) lästig werden (кому-л.), bestürmen (кому-л. просьбами и т. п.), drangsalieren (кому-л. просьбами, вопросами и т. п.), molestieren, placken (кому-е.), plagen (кому-л.), umlagern (кому-л.), zusetzen, belästigen
    2) colloq. belemmern
    3) obs. ennuyieren (кому-л.)
    4) S.-Germ. benzen (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > докучать

  • 18 harass

    transitive verb

    constantly harass the enemy — den Feind nicht zur Ruhe kommen lassen

    harass somebody into doing somethingjemandem so sehr zusetzen, dass er etwas tut

    * * *
    1) (to annoy or trouble (a person) constantly or frequently: The children have been harassing me all morning.) belästigen
    2) (to make frequent sudden attacks on (an enemy): The army was constantly harassed by groups of terrorists.) aufstören
    - academic.ru/87693/harassed">harassed
    - harassment
    - sexual harassment
    * * *
    har·ass
    [ˈhærəs, AM esp həˈræs]
    vt
    to \harass sb
    1. (intimidate) jdn schikanieren; (pester) jdn ständig belästigen [o bedrängen]
    she was sexually \harassed by her neighbour sie wurde von ihrem Nachbarn sexuell belästigt
    they \harassed him into signing the contract sie setzten ihm so lange zu, bis er den Vertrag unterschrieb
    to \harass sb with questions jdn mit Fragen quälen
    2. (attack continually) jdn ständig angreifen
    * * *
    ['hrəs]
    vt
    belästigen; (= mess around) schikanieren; (MIL) the enemy Anschläge verüben auf (+acc), immer wieder überfallen

    don't harass medräng or hetz (inf) mich doch nicht so!

    they eventually harassed him into resigning —

    a salesman should never seem to harass a potential customer — ein Vertreter sollte einem potenziellen or potentiellen Kunden gegenüber niemals aufdringlich werden

    * * *
    harass [ˈhærəs; US auch həˈræs] v/t
    1. a) ständig belästigen
    b) mobben
    2. aufreiben, zermürben
    3. schikanieren
    4. MIL stören:
    harassing fire Störfeuer n
    * * *
    transitive verb

    harass somebody into doing something — jemandem so sehr zusetzen, dass er etwas tut

    * * *
    v.
    belästigen v.
    beunruhigen v.
    schikanieren v.

    English-german dictionary > harass

  • 19 salijetati

    bestü'rmen, Überhäu'fen, bedrä'ngen, j-m zu|setzen; s. koga pitanjima (molbama) j-n mit Fragen (Bitten) bestürmen; j-m mit Fragen (Bitten) zusetzen

    Hrvatski-Njemački rječnik > salijetati

  • 20 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.

    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes, mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    lateinisch-deutsches > premo

См. также в других словарях:

  • zusetzen — zu̲·set·zen (hat) [Vt] 1 (etwas (Dat)) etwas zusetzen eine Substanz einer anderen hinzugeben und damit mischen: einem Saft Zucker zusetzen; [Vi] 2 jemandem (mit etwas) zusetzen jemanden dringend bitten oder auffordern, etwas zu tun ≈ jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusetzen — V. (Aufbaustufe) jmdn. mit Bitten quälen, jmdn. bedrängen Beispiel: Das Kind setzte uns mit ihren Fragen arg zu. zusetzen V. (Oberstufe) zusätzliches Geld investieren müssen, statt Gewinne zu erzielen Beispiele: Der Mieter musste zu diesem Betrag …   Extremes Deutsch

  • Zange — Zan|ge [ ts̮aŋə], die; , n: besonders zum Greifen, Halten, Durchtrennen o. Ä. dienendes Werkzeug: eine Zange zu Hilfe nehmen; etwas mit einer Zange fassen, greifen, packen, [fest]halten; einen Nagel mit einer Zange herausziehen; mit der Zange… …   Universal-Lexikon

  • jemanden in der Zange haben — Jemanden in die Zange nehmen; jemanden in der Zange haben   Beide Wendungen bezogen sich ursprünglich auf das Schmieden, bei dem der Schmied das glühende Eisen mit der Zange festhält. Im umgangssprachlichen Gebrauch ist die erste der Fügungen im… …   Universal-Lexikon

  • Jemanden in die Zange nehmen — Jemanden in die Zange nehmen; jemanden in der Zange haben   Beide Wendungen bezogen sich ursprünglich auf das Schmieden, bei dem der Schmied das glühende Eisen mit der Zange festhält. Im umgangssprachlichen Gebrauch ist die erste der Fügungen im… …   Universal-Lexikon

  • Mangel — Jemanden durch die Mangel drehen: ihm mit Fragen zusetzen, ihn rücksichtslos behandeln. Mangel ist die Glättrolle für die Wäsche; wenn ein Mensch durch die ›Mangel gedreht‹ wird, wird er also ›gepreßt‹. Ähnlich Jemanden in der Mangel haben, in… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • bedrängen — auf die Pelle rücken (umgangssprachlich); zusetzen; in die Mangel nehmen (umgangssprachlich); in den Schwitzkasten nehmen (umgangssprachlich); befallen * * * be|drän|gen [bə drɛŋən] <tr.; hat: a) hartnäckig (zu einem bestimmten Handeln) zu… …   Universal-Lexikon

  • peinigen — foltern; quälen; plagen; drangsalieren * * * pei|ni|gen [ pai̮nɪgn̩] <tr.; hat (geh.): a) (veraltend) jmdm., einem Tier Schmerzen, Qualen zufügen: sie peinigten den Gefangenen den ganzen Morgen über. Syn.: ↑ martern (geh …   Universal-Lexikon

  • Eindringen — Durchdringung; Penetration; Okkupation; Invasion * * * ein|drin|gen [ ai̮ndrɪŋən], drang ein, eingedrungen <itr.; ist: 1. a) [durch etwas hindurch] sich einen Weg bahnend in etwas dringen: Wasser drang in den Keller ein; der Splitter ist tief… …   Universal-Lexikon

  • eindringen — einführen; durchdringen; durchsetzen; penetrieren * * * ein|drin|gen [ ai̮ndrɪŋən], drang ein, eingedrungen <itr.; ist: 1. a) [durch etwas hindurch] sich einen Weg bahnend in etwas dringen: Wasser drang in den Keller ein; der Splitter ist tief …   Universal-Lexikon

  • Performative Religionsdidaktik — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. Die performative Religionsdidaktik stellt einen Zweig der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»